000 02073nam a2200313uu 4500
001 kobvindex_ZLB34856471
003 DE-602
005 20250616143642.0
007 tu
008 220309s2022 ||||||||||||||||||||ger||
020 _a9783518430552
_q25.00 EUR, fest geb.
035 _a(DE-599)KBVZLB34856471
040 _erda
_aDE-602
041 _ager
_hjpn
044 _cXA-DE-BE
049 _aDE-609;34856471
091 _aDE-609;34856471
092 _akobvindex_ZLB34856471
100 1 _aHirano, Keiichirō
_4aut
_d1975-
_eVerfasser
110 _4aus dem Japanischen von Nora Bierich.
245 1 4 _aDas Leben eines Anderen :
_bRoman /
_cKeiichirō Hirano
250 _aErste Auflage, Deutsche Erstausgabe.
260 _aBerlin :
_bSuhrkamp,
_c2022.
300 _a333 Seiten
_c21 cm
400 _a平野, 啓一郎
520 _aAkira Kido lebt in Yokohama, ist Ende dreißig, Vater eines vierjährigen Sohnes, Ehemann und Scheidungsanwalt. Er hadert mit seinem Leben, seiner Ehe, alles erscheint ihm festgefahren und auf unbestimmte Weise falsch. Da wird er von einer ehemaligen Klientin aufgesucht und um Ermittlungen zu ihrem kürzlich verstorbenen Ehemann Daisuke gebeten. Ein Jahr nach dessen Tod stellte sie fest, dass Daisukes Identität auf einer Lüge basierte: sein Name, seine Vergangenheit, seine Personalakte - alles gefälscht, Daisuke war nicht derjenige, der er vorgab zu sein. Kido beginnt mit den Recherchen und deckt ein komplexes System von Identitätstausch auf. Bis er schließlich selbst von der Idee verführt wird, sich das Leben eines anderen Mannes anzueignen, um dem eigenen Schicksal zu entgehen. Was geschieht, wenn wir mit einer anderen Person die Identität tauschen? Wie liebt man, wie lebt man in der Lüge? Keiichiro Hirano, der große, bisher unübersetzte Gegenwartsautor Japans, schreibt in einem raffinierten literarischen Spiel über eine scheinbar ganz normale japanische Familie - und über das fatale Verlangen, das Leben eines Anderen zu führen.
700 1 _aBierich, Nora
_4trl
_9ddb_valid
942 _2z
_cBELLE E
999 _c30815
_d30815