000 02064nam a2200325uu 4500
001 kobvindex_ZLB34746715
003 DE-602
005 20250616143641.0
007 tu
008 210721s2021 ||||||||||||||||||||ger||
020 _a9783835350694
_cGebunden : EUR 22,00
024 3 _a9783835350694
035 _a(DE-599)KBVZLB34746715
040 _erda
_aDE-602
041 _ager
_hfre
044 _cXA-DE
049 _aDE-609;34746715
091 _aDE-609;34746715
092 _akobvindex_ZLB34746715
100 1 _aWajsbrot, Cécile
_4aut
_eVerfasserin
_d1954-
110 _4aus dem Französischen übersetzt von Anne Weber.
245 1 0 _aNevermore :
_bRoman /
_cCécile Wajsbrot
250 _a1. Auflage.
260 _aGöttingen :
_bWallstein,
_c2021.
300 _a229 Seiten
_c20 cm
400 _aВебер, Энн
520 _aÜber das Vergehen der Zeit, über Verschwinden und Wiederkehr, Vergänglichkeit und Ewigkeit. Cécile Wajsbrots neuer Roman, kongenial übersetzt von Anne Weber. Nach dem Tod einer befreundeten Schriftstellerin zieht sich eine Übersetzerin nach Dresden zurück, um dort an der Übertragung von Virginia Woolfs Roman "To the lighthouse" zu arbeiten. Aus ihren tastenden Versuchen, sich der fremden Sprache und Zeit anzunähern, und den Überlegungen, die sie dabei anstellt, entsteht eine betörende Musik. Bei ihren nächtlichen Spaziergängen glaubt sie der toten Freundin zu begegnen und noch einmal mit ihr reden zu können. Ihre Einsamkeit weitet sich zu einem gewaltigen Echoraum, der von dem verfallenen Haus in Virginia Woolfs Roman über das einstmals zerstörte Dresden bis zur High Line, einer ehemaligen New Yorker Industrieruine, und zur Verbotenen Zone um Tschernobyl reicht. Orte, die dem Verfall, der Zerstörung anheimgegeben sind und doch wieder aufleben, abgebrochene Welten, in denen noch Kraft schlummert für einen Neuanfang. Übersetzen als Über-Setzen zu anderen Ufern, zu den Verschwundenen; in eine andere Zeitlichkeit.
700 1 _aWeber, Anne
_4trl
_9ddb_valid
942 _2z
_cBELLE E
999 _c30786
_d30786