000 01963cam a2200421 4500
001 kobvindex_SLB974511
003 DE-602
005 20250616143641.0
007 t|
008 220127p20222022||||||||||||||||||||ger|||
016 _a1475376
020 _a9783751201636
_cfest gebunden : EUR 14.00 (DE)
024 _a9783751201636
024 8 _a202204ekz ID Wochen-Nr.
035 _a(DE-599)KBVSLB974511
040 _aDE-602
041 _ager
049 _aDE-186;974511
049 _aDE-1349;D-i97837512016360192
080 _aR 11 Ju
084 _2kab
_aKAB
091 _aDE-186;974511
091 _aDE-1349;D-i97837512016360192
092 _akobvindex_SLB974511
100 1 _aBoie, Kirsten
_eVerfasserin
_4aut
_d1950-
245 _aHeul doch nicht, du lebst ja noch /
_cKirsten Boie.
250 _aOriginalausgabe, 1. Auflage.
260 _aHamburg :
_bVerlag Friedrich Oetinger,
_c2022.
300 _a192 Seiten
_c21 cm
500 _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
520 8 _aHamburg im Juni 1945: Es herrscht Frieden in der zerbombten, von den Engländern kontrollierten Stadt. Aber die Menschen leiden Hunger, sind orientierungslos und traumatisiert. Kirsten Boie schildert das Leben von 3 jungen Menschen, Jakob, Traute und Hermann, die ihren Weg in die Zukunft suchen.
520 8 _bHamburg liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt.
653 _aBestseller
653 _aKrieg
653 _a2. Weltkrieg
653 _aAntolin ab Klasse 7
942 _2z
_cBELLE KI
999 _c30722
_d30722