000 01964nam a2200289uu 4500
001 kobvindex_ZLB34841298
003 DE-602
005 20250616143640.0
007 tu
008 220202s2022 ||||||||||||||||||||ger||
020 _a9783627002947
_cGebunden : EUR 22,00
035 _a(DE-599)KBVZLB34841298
040 _erda
_aDE-602
041 _ager
044 _cXA-DE
049 _aDE-609;34841298
091 _aDE-609;34841298
092 _akobvindex_ZLB34841298
100 1 _aSchultz, Marie-Alice
_4aut
_d1980-
_eVerfasserin
245 1 4 _aDer halbe Apfel :
_bRoman /
_cMarie-Alice Schultz.
250 _a1. Auflage.
260 _aFrankfurt am Main :
_bFrankfurter Verlagsanstalt,
_c2022.
300 _a253 Seiten
_c21 cm
500 _aDeutsch
520 _aEs kommt vor, dass jemand geht - aber eine Rückkehr, noch dazu nach sieben Jahren? Eines Morgens steht Ben da, platzt unangekündigt in das Wiener Leben von Pia, Vinz und dem siebenjahrigen Janis, dessen leiblicher Vater Ben ist. Janis hat nun auf einmal zwei Vater und Pia fragt sich mehr und mehr, warum eigentlich nur die anderen kommen und gehen konnen, wann sie wollen. Marie-Alice, die Erzahlerin, erfahrt in Hamburg von den Neuigkeiten. Mit Vinz war da für Momente mehr, aber drei waren Eine zu viel. Nun ist da ein neues Drei- eck, doch diesmal liegen die Dinge anders. Marie-Alice selbst ist Schriftstellerin und hangt in der Luft: zwischen Projekten und Lockdowns und in der Erinnerung an ihre franzosische Mutter, die vor Jahren noch einen halben Apfel aß, bevor sie sehr plotzlich verstarb. Sie beginnt, sich in das Leben von Pia, Vinz, Ben und Janis hineinzudenken, als waren sie ihre Romanfiguren. Und vor dem Hintergrund ihres eigenen Verlusts fragt sie sich zunehmend, was Familie ist, wie Verantwortung und Vererbung, Glück und Identitat zueinander stehen. Bis eintritt, womit niemand gerechnet hat, und ein Teil des Dreiecks die Seiten wechselt.
942 _2z
_cBELLE E
999 _c30695
_d30695