000 | 03341cam a2200781 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | gbv_1696894069 | ||
003 | DE-602 | ||
005 | 20250616143637.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 200429s2020 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a20,N18 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a1208784692 _2DE-101 |
|
020 |
_a9783455012705 _cGb.: EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT) |
||
024 | 3 | _a9783103974058 | |
028 | 5 | 2 | _a1023435 |
035 | _a(DE-627)1696894069 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1208784692 | ||
035 | _a(OCoLC)1152745149 | ||
035 | _a(DE-101)1208784692 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erda |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-HE | ||
049 | _aDE-181;1245970 | ||
049 | _aDE-186;933441 | ||
049 | _aDE-609;34429787 | ||
049 | _aDE-1349;D-i97831039740580219 | ||
049 | _aDE-517;1696894069 | ||
082 | 0 | 4 |
_a830 _aB |
084 |
_aZba _2asb |
||
084 |
_aZAA _2ssd |
||
084 |
_aS _2sfb |
||
084 |
_aR 11 _2kab |
||
084 |
_aGN 7778 _2rvk |
||
084 |
_a18.10 _2bkl |
||
084 |
_a17.97 _2bkl |
||
091 | _aDE-181;1245970 | ||
091 | _aDE-186;933441 | ||
091 | _aDE-609;34429787 | ||
091 | _aDE-1349;D-i97831039740580219 | ||
091 | _aDE-517;1696894069 | ||
092 | _agbv_1696894069 | ||
100 | 1 |
_aMaron, Monika _d1941- _eVerfasserIn _4aut _9ddb_valid |
|
245 | 1 | 0 |
_aArtur Lanz : _bRoman / _cMonika Maron. |
250 | _aOriginalausgabe, 1. Auflage. | ||
260 |
_aHamburg : _bHoffmann und Campe, _c2021. |
||
300 |
_a219 Seiten _c21 cm |
||
500 | _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | _aMonika Marons Roman "Artur Lanz" entwirft ein ebenso provokantes wie differenziertes Stimmungsbild einer Gesellschaft, die sich dem Mainstream unterwirft. Artur Lanz, der seinen Namen der Schwärmerei seiner Mutter für die Artus-Legende verdankt, ist kein heldenhafter Mann. Erst durch die kühne Rettung seines Hundes entdeckt er das unbekannte Glück der Opferbereitschaft. Er fragt nach dem Ursprung dieses Glücks und sucht die Wiederholung. Charlotte Winter, die im Alter anfängt, Geschichten zu schreiben, lernt Artur Lanz zufällig kennen. Sie wird Zeugin seiner Bewährungsprobe, als er sich nach einer streitbaren politischen Äußerung seines Freundes zwischen Mut und Feigheit entscheiden muss. Was darf gesagt werden und was nicht? Dieser Frage spürt Monika Maron mit ihren Geschichten, Figuren und ihrem unverwechselbaren Erzählton nach. ... | ||
650 | 4 | _aGesellschaftskritik | |
650 | 4 | _aGespräch | |
650 | 4 | _aZufallsbekanntschaft | |
650 | 4 | _aSchriftstellerin | |
651 | 4 | _aDeutschland | |
655 | 4 | _aBelletristische Darstellung | |
655 | 7 |
_aFiktionale Darstellung _2gnd-content |
|
655 | 4 | _aFiktionale Darstellung | |
776 | 1 | _z9783104909509 | |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b71f1b13d2b546d2b8876a74f861cc12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX:MVB _qtext/html _v2020-04-29 _3Inhaltstext |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://www.perlentaucher.de/buch/monika-maron/artur-lanz.html _3Rezension |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://www.begleitschreiben.net/monika-maron-artur-lanz/ _3Rezension |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27174 _3Rezension |
856 | 4 |
_uhttp://www.hugendubel.info/annotstream/9783103974058/COP _3Cover |
|
936 | r | v | _aGN 7778 |
936 | b | k | _a18.10 |
936 | b | k | _a17.97 |
942 |
_2z _cBELLE E |
||
951 | _aBO | ||
999 |
_c30421 _d30421 |