000 01976nam a22003491i 4500
001 kobvindex_VBRD-i9783596035359
003 DE-602
005 20250616143636.0
007 ta
008 991231s2018 nyuuun ger
020 _a9783596035359
_q14.99 EUR, kartoniert
035 _a(DE-599)KBVVBRD-i9783596035359
040 _erda
_aDE-602
040 _aDE-602
041 _aDeutsch,
_hOriginalsprache: Englisch
049 _aDE-506;D-i9783596035359
084 _aR 11 Science fiction
_2kab
091 _aDE-506;D-i9783596035359
092 _akobvindex_VBRD-i9783596035359
100 0 _aLeGuin, Ursula K.
_eVerfasserin
_d1929-2018
_4aut
110 _4Aus dem Amerikanischen von Karen Nölle.
240 0 _aEnhet
245 0 0 _aFreie Geister :
_beine zwiespältige Utopie ; [Roman] /
_cUrsula K. Le Guin.
250 _a[Neuübersetzung], 2. Auflage
260 _aFrankfurt am Main :
_bFischer Tor,
_c2018.
300 _a431 Seiten
_bKarten im Einband
520 _aDer einzige Ort auf dem Anarres, der durch eine Mauer von seiner Umgebung abgetrennt wird, ist der Raumhafen. Von hier aus werden die Edelmetalle, die in den Minen des Planeten abgebaut werden, einmal im Jahr zum Nachbarplaneten Urras geflogen. Für die Herrschenden von Urras ist das anarchistische Anarres nicht mehr als eine abhängige Bergbaukolonie, die es möglichst effektiv auszubeuten gilt. Für die Bewohner von Anarres ist ihre Heimat jedoch der einzige Ort im ganzen Sonnensystem, wo sie wirklich frei sind - frei von Unterdrückung, aber auch frei von dem Zwang, künstlich erzeugte Bedürfnisse befriedigen zu müssen. Als sich auch auf Anarres erste Herrschaftsstrukturen zu bilden beginnen, begibt sich der Physiker Shevek auf eine riskante Reise nach Urras. Er möchte in Dialog mit dortigen Wissenschaftlern treten und gerät dabei zwischen alle Fronten.
653 _aScience Fiction
653 _aSF
700 0 _aNölle, Karen
_eÜbersetzer
942 _2z
_cBELLE E
999 _c30297
_d30297