000 02102nam a2200325uu 4500
001 kobvindex_ZLB34769271
003 DE-602
005 20250616143635.0
007 tu
008 210914s2021 ||||||||||||||||||||ger||
020 _a9783103970739
_cfest gebunden : EUR 24.00
024 3 _a9783103970739
024 8 _aErscheinungstermin lt. Verlag: 27.10.2021
024 8 _aLA
035 _a(DE-599)KBVZLB34769271
040 _erda
_aDE-602
041 _ager
_hger
044 _cXX
049 _aDE-609;34769271
091 _aDE-609;34769271
092 _akobvindex_ZLB34769271
100 1 _aIllies, Florian
_4aut
_eVerfasser
_d1971-
245 1 0 _aLiebe in Zeiten des Hasses :
_bChronik eines Gefühls 1929–1939 /
_cFlorian Illies.
250 _a1. Auflage.
260 _aFrankfurt/Main :
_bS.Fischer,
_c2021.
300 _a431 Seiten
_c22 cm
520 _aIn einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben. Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und "Stille Tage in Clichy" erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt. 1933 enden die "Goldenen Zwanziger" mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses.
856 4 _800
_uhttp://cover.ekz.de/9783103970739.jpg
942 _2z
_cBELLE E
999 _c30242
_d30242