000 02191nam a22003613u 4500
999 _c29396
_d29396
001 kobvindex_SBC1199473
003 DE-602
005 20250616143625.0
007 tu
008 201109b ||||| |||| 00| 0 ger d
020 _a9783406713286
_cFesteinband : EUR 19,95
035 _a(DE-599)KBVSBC1199473
040 _aDE-602
041 _ager
049 _aDE-181;1199473
049 _aDE-609;16327430
084 _aN 712
091 _aDE-181;1199473
091 _aDE-609;16327430
092 _akobvindex_SBC1199473
100 1 _aWarnecke, Lisa
_4aut
_eVerfasser
245 1 0 _aDas Geheimnis der Winterschläfer :
_bReisen in eine verborgene Welt /
_cLisa Warnecke.
260 _aMünchen :
_bC.H.Beck,
_c2017.
300 _a204 Seiten
_bIllustrationen
_c22 cm
520 1 _aDer Winterschlaf ist eines der größten Rätsel der Natur. Wie schaffen die Tiere das bloß? Die Hälfte des Jahres, ja die Hälfte ihres Lebens liegen sie kalt und leblos in einem Erdloch, ohne irgendwelche Schäden davonzutragen. Wenn wir Menschen nur drei Wochen mit einem Gipsverband flachliegen, wird unsere Beinmuskulatur darunter mager und schwach. Auf ihrer Reise in die verborgene Welt der Winterschläfer erzählt die Biologin und Forscherin Lisa Warnecke die Geschichte von vier Tieren, die sie auf vier verschiedenen Kontinenten unter oft abenteuerlichen Bedingungen durch den "Winterschlaf" begleitet hat: ein Igel inmitten einer deutschen Großstadt, ein Lemur im tropischen Madagaskar, eine Fledermaus in der Eiswüste der kanadischen Prärie und ein kleines Beuteltier im sonnigen Australien. Ihr Buch räumt mit weit verbreiteten Irrtümern auf: Etwa dem, dass die Tiere in dieser Zeit überhaupt schlafen, dass sie die ganze Zeit regungslos daliegen oder dass Winterschläfer nur in kalten Gebieten vorkommen. Es gibt Tiere, die selbst bei lauschigen 30C in den "Winterschlaf" fallen. Sie sparen dabei unglaubliche 99 Prozent ihrer Energie ein. Der Winterschlaf ist ein Erfolgsrezept für die Arterhaltung.
546 _aDeutsch
650 _aNaturwissenschaften
650 _aNatur
650 _aTiere
650 _aZoologie
655 _aSachbuch
942 _2z
_cFACH E