000 01761nam a2200301uu 4500
999 _c29259
_d29259
001 kobvindex_ZLB34360897
003 DE-602
005 20250616143624.0
007 tu
008 200114s2020 ||||||||||||||||||||ger||
020 _a9783777434643
_cGebunden : EUR 19,90
024 8 _adbh-47800442
035 _a(DE-599)KBVZLB34360897
040 _erda
_aDE-602
041 _ager
044 _cXA-DE
049 _aDE-609;34360897
091 _aDE-609;34360897
092 _akobvindex_ZLB34360897
100 1 _aFeinstein, Pavel
_4aut
_9ddb_valid
245 1 0 _aKrokodilopolis :
_bRoman /
_cPavel Feinstein
250 _a1. Auflage
260 _aMünchen :
_bHirmer,
_c2020
300 _a221 Seiten
_bIllustrationen
_c21 cm
500 _aDeutsch
520 _aKrokodilopolis, die Stadt der heiligen Krokodile im Nil-Delta, ist nur einer der magischen Orte, die der vagabundierende Künstler Schimon ben S. auf seinen denkwürdigen Reisen durch den Nahen Osten des 2. Jahrhunderts nach unserer Zeit besucht. Als jüdischer Münchhausen, Narr und Schelm tischt er uns eine so unglaubliche wie hochunterhaltsame Geschichte auf. Früh zog es Schimon ben S. hin zur Malerei und fort aus Anus Mundi, seinem judäischen Heimatdorf. Als der durchreisende, weltmännisch auftretende Kaufmann Joseph aus Alexandria ihn warnt, sein Talent nicht zu vergeuden, fällt die Entscheidung: Auf seiner klugen Eselin Deborah reitet Schimon hinaus in die Welt und hinein in eine dionysische Existenz voll kurioser und frivoler Abenteuer. Schimon versteht sich auf die Frauen wie auf die Kunst, auf den Wein wie auf die Philosophie. Während er sein Geld mit Totenbildnissen für die Ägypter verdient, leuchtet sein Leben vor Aberwitz und Ungestüm.
942 _2z
_cBELLE E