000 | 02567cam a2200433#i 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c29010 _d29010 |
||
001 | kobvindex_SLB882833 | ||
003 | DE-602 | ||
005 | 20250616143621.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 200408p20202020ch |||||||||||||||||gero|| | ||
016 | _a5824681 | ||
016 |
_2DE-101 _a119928906X |
||
020 |
_a9783257071245 _cfest geb. : EUR 22.00 |
||
024 | 8 | _a2016ekz ID Wochen-Nr. | |
024 | 8 |
_aLA _cF |
|
035 | _a(DE-599)KBVSLB882833 | ||
040 |
_erak _aDE-602 |
||
040 |
_cekz _aDE-602 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cCH | ||
049 | _aDE-186;882833 | ||
080 | _aR 11 | ||
084 |
_2kab _2ssd _aKABN |
||
084 | _aZAA | ||
091 | _aDE-186;882833 | ||
092 | _akobvindex_SLB882833 | ||
099 | 1 | _a20200407 | |
100 | 1 |
_aFilipenko, Sasha _4aut _d1984- _eVerfasser |
|
245 |
_aRote Kreuze : _bRoman / _cSasha Filipenko ; aus dem Russischen von Ruth Altenhofer. |
||
260 |
_aZürich : _bDiogenes, _c[2020] |
||
300 |
_a280 Seiten _c19 cm |
||
520 | _aDorothea Trottenberg | ||
520 | 1 | _aMinsk im Jahr 2000. Der 30-jährige Alexander zieht in eine neue Wohnung und wird gleich am 1. Abend von seiner über 90-jährigen Nachbarin Tatjana in Beschlag genommen. Zunächst mehr aus Höflichkeit, dann mit echtem Interesse hört Alexander ihr zu, als sie ihm ihre Lebensgeschichte erzählt. Ihre "Biografie der Angst", wie sie es nennt, nahm ihren Ausgang, als Tatjana 1941 im sowjetischen Außenministerium arbeitete und auf einer Liste von in Rumänien gefangenen Sowjetsoldaten den Namen ihres Mannes entdeckte. Seit er an der Front war, hatte sie nichts mehr von ihm gehört und war nun wie gelähmt vor Angst um ihren Mann, aber auch um sich, denn Kriegsgefangene und teilweise auch deren Angehörige werden in der Sowjetunion als Verräter und Volksfeinde betrachtet und mit Lagerhaft bestraft. An einem bestimmten Punkt, so erkennt Alexander, "vermischt sich das fremde Unglück mit meinem" - und er erzählt auf Tatjanas Nachfrage hin vom tragischen Tod seiner Frau. Geschickt verwebt der junge weißrussische Autor (Jahrgang 1984) hier die Schicksale zweier Generationen. Packende Lektüre schon für kleine Bestände. | |
520 | 8 | _aTatjana arbeitet 1941 im sowjetischen Außenministerium und entdeckt auf einer Liste sowjetischer Kriegsgefangener den Namen ihres Mannes. Um ihren Mann und sich selbst zu retten - Kriegsgefangene und deren Angehörige gelten in der Sowjetunion als Verräter -, löscht sie seinen Namen von der Liste. | |
653 | _aZeitgeschichte | ||
653 | _aKrieg | ||
700 | 1 | _aAltenhofer, Ruth [Übers.] | |
942 |
_2z _cBELLE E |