000 | 02797nam a2200517 c 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c25125 _d25125 |
||
001 | 522168493 | ||
003 | DE-601 | ||
005 | 20250616143540.0 | ||
008 | 070110s2007 gw 000 0 ger d | ||
015 |
_a06N512120 _2dnb |
||
015 |
_a07A151804 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a982080484 _2DE-101 |
|
020 |
_a9783455051827 (Gb.) _cEUR 21.00, EUR 21.60 (AT) |
||
020 |
_a3455051820 (Gb.) _cEUR 21.00, EUR 21.60 (AT) |
||
024 | 8 | _aSTHANT00608643 | |
035 | _a(OCoLC)180974938 | ||
035 | _a(OBV)AC05857994 | ||
035 | _a(DE-101)982080484 | ||
035 | _aT00608643 | ||
035 | _a(DE-599)DNB982080484 | ||
040 |
_bger _cGBVCP |
||
041 | 1 |
_ager _heng |
|
082 | 0 | 0 | _a810 |
082 | 0 | 9 |
_a810 _aB |
100 | 1 | _aMullen, Thomas | |
110 | _4Thomas Mullen. Aus dem Engl. von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Robert A. Weiß | ||
240 | 1 | 4 | _aThe last town on earth <dt.> |
245 | 1 | 4 | _aDie Stadt am Ende der Welt |
250 | _a1. Aufl | ||
260 | 3 |
_aHamburg _bHoffmann und Campe _c2007 |
|
300 |
_a479 S _c22 cm |
||
520 | _aDurch den Beschluss, sich von der Außenwelt abzuschotten, um der meist tödlich verlaufenden Spanischen Grippe zu entgehen, kommt es in der kleinen Holzfällerstadt Commonwealth zu unvorhergesehenen menschlichen Tragödien. Besprechung Es gibt einen neuen Autor zu entdecken: Thomas Mullen, Jahrgang 1974, geboren in Rhode Island. In alten Zeitungsartikeln fand der Redakteur von Fachzeitschriften die Idee für "Die Stadt am Ende der Welt". 1918 schleppten amerikanische Soldaten die meist tödlich verlaufende Spanische Grippe von Europas Schlachtfeldern ein, wo sich die Epidemie rasend schnell verbreitete. Die kleine Holzfällerstadt Commonwealth, nördlich von Seattle, will mit aller Macht dem Unheil entgehen und beschließt, sich von der Außenwelt abzuschotten. Auch der junge Philip Worthy, Adoptivsohn des Stadtgründers, nimmt an den Wachen teil. Als sein Freund Graham einen halb verhungerten, fremden Soldaten erschießt, ist er traumatisiert und versagt in derselben Situation. Die humanen Ideale der Gemeinde werden von Angst, Hysterie und Misstrauen verdrängt. Trotz Längen ist der Roman ein beklemmendes, psychologisch tiefgründiges und zugleich fesselndes Debüt. Empfohlen. | ||
650 | 7 |
_aKleinstadt _2gnd |
|
650 | 7 |
_aQuarantäne _2gnd |
|
650 | 7 |
_aSpanische Grippe _2gnd |
|
651 | 7 |
_aWashington _2gnd |
|
655 | 7 |
_aGeschichte 1918 _2gnd |
|
655 | 7 |
_aBelletristische Darstellung _2gnd |
|
900 |
_bSUB+Uni Hamburg <18> _d!SUB! A/460321 |
||
900 |
_bUB Kiel <8> _d!16! Bh 3689 |
||
900 |
_bSUB+Uni Goettingen <7> _d!BBW-DID! D I 1712 |
||
900 |
_bStB Hannover <115> _dMulle, T _e2 |
||
900 |
_bStB Braunschweig <56> _dMull _dMull |
||
900 |
_bFH Harz <527> _d!HBS! A 13 768 |
||
942 |
_2z _cBELLE E |