000 | 03168nam a2200565 c 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c23697 _d23697 |
||
001 | 774438509 | ||
003 | OSt | ||
005 | 20250616143524.0 | ||
008 | 131211s2014 sz 000 0 ger d | ||
015 |
_a14A31 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a1044989084 _2DE-101 |
|
020 |
_a3715206799 _cEUR 14.95 |
||
020 |
_a9783715206790 _cEUR 14.95 |
||
024 | 3 | _a9783715206790 | |
024 | 8 | _aSTHANT00866107 | |
035 | _a(OCoLC)865153078 | ||
035 | _a(DE-101)1044989084 | ||
035 | _a(OCoLC)865153078 | ||
035 | _a3867668 | ||
035 | _aT00866107 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1044989084 | ||
040 |
_bger _cDE-601 |
||
041 | 1 |
_ager _hdut |
|
082 | 0 | 0 | _aK |
082 | 0 | 9 | _aK |
084 |
_a1 _2asb |
||
084 |
_a1 _2ssd |
||
084 |
_a1.3 _2sfb |
||
084 |
_aI J 0 _2kab |
||
084 |
_aMiteinander leben _2ekz |
||
100 | 1 |
_aDe Kinder, Jan _4Jan De Kinder. Aus dem Niederländ. von Monika Götze |
|
130 | 0 | _aRood, of waarom pesten niet grappig is <dt.> | |
245 | 1 | 0 | _aTomatenrot oder: Mobben macht traurig |
250 | _a2. Aufl. | ||
260 | 3 |
_aZürich _bAtlantis _c2014 |
|
300 |
_a[16] Bl. _büberw. Ill. _c27 cm |
||
490 | 0 | _aAtlantis Thema | |
504 | _aTom wird manchmal rot im Gesicht. Grund genug für seine Klassenkameraden ihn immer wieder zu hänseln und sogar zu schubsen. Zum Glück schreitet seine Lehrerin ein. Als sich dann noch eine Klassenkameradin sich auf seine Seite stellt, geschieht mit der ganzen Klasse eine besondere Entwicklung. Ab 5. | ||
520 | _a Als die Ich-Erzählerin feststellt, dass ihr Klassenkamerad Tom rot wird, beginnt eine unheilvolle Entwicklung, denn gezieltes Hänseln zaubert immer wieder neues Rot auf Toms Gesicht. Als Paul den still gewordenen Tom körperlich bedroht, schreitet die Lehrerin ein und fragt nach. Niemand antwortet zunächst. Doch die Ich-Erzählerin überwindet sich und erhält unerwartet Unterstützung ihrer Klassenkameraden. Jan De Kinder, belgischer Illustrator, entwickelt kindgerecht die verschiedenen Phasen eines Mobbing-Szenarios, das sich aus einer harmlosen Beobachtung heraus entwickelt. Dabei betont er, wie wichtig es ist, trotz Ängsten Zivilcourage zu entwickeln und Verbündete zu suchen. Er macht Mut, sich an Erzieher und Lehrer um Hilfe zu wenden. Grossflächige Illustrationen mit eingeschränkter, aber kräftiger Farbpalette unterstützen die Botschaft des Bilderbuchs. Ein wichtiges Buch, das sensibilisiert und gerade bei Kindern die Frage aufwirft, wo Mobbing beginnt. Es fordert zu Gesprächen, mit dem Beitrag eigener Erfahrungen, auf. Breit für Familien, Kindergärten bis hin zu ersten Grundschulklassen empfohlen. Ab 5 | ||
650 | 7 |
_aMobbing _2gnd |
|
655 | 7 |
_aBilderbuch _2gnd |
|
951 |
_a1/Jungen, Männer/Gefühle und Entwicklung der Persönlichkeit _2120 |
||
951 |
_akd _2120 |
||
700 | 1 |
_aGötze, Monika _eÜbers. |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4533751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX:MVB _qtext/html _3Inhaltstext |
900 |
_bStB Hannover <115> _dMiteinander leben / D _e3 |
||
900 |
_bBIS Uni Oldenburg <715> _d!108! 7152-0679/14 |
||
900 |
_bBehoerdenbibl. Hamburg _d!H216! Pä 750,1/44 |
||
942 |
_2z _cFACH KI |