000 02450nam a2200625 c 4500
001 846315475
003 OSt
005 20250616143518.0
008 160122s2016 gw 000 0 ger d
015 _a15N49
_2dnb
016 7 _a1079351221
_2DE-101
020 _a9783455405705
_cEUR 25.00
020 _a3455405703
024 3 _a9783455405705
024 8 _a9783455405705/leh
035 _a(OCoLC)932029900
035 _a(DE-101)1079351221
035 _a(OCoLC)ocn932029900
035 _a(DE-599)GBV846315475
040 _aDE-601
_bger
_cDE-601
_erda
082 0 0 _a830
082 0 9 _a830
_aB
084 _aZba
_2asb
084 _aZAA
_2ssd
084 _aS
_2sfb
084 _aR 11
_2kab
084 _aKrieg/Frieden
_2ekz
084 _a17.97
_2bcl
084 _a18.10
_2bcl
084 _aGN 7790
_2rvk
100 1 _aLenz, Siegfried
_eVerfasser
_4aut
245 1 4 _aDer Überläufer :
_bRoman /
_cSiegfried Lenz.
250 _a1. Auflage
260 3 _aHamburg
_bHoffmann und Campe
_c2016
300 _a367 Seiten
_bFaksimiles
_c20.5 cm x 12.5 cm
520 _a›Der Überläufer‹ ist Siegfried Lenz’ zweiter Roman, geschrieben 1951. Obgleich vollendet und vom Autor mehrfach überarbeitet, blieb er bis 2016 unveröffentlicht. Zur Zeit seiner Entstehung wurde er vom Verlag aus politischen Gründen abgelehnt. Ein Überläufer zu den Sowjets als Romanheld war im Kalten Krieg nicht opportun. Eine großartige Entdeckung, ein beeindruckender Roman über den ewigen Konflikt zwischen Pflicht und Gewissen. (Amazon)
653 0 _aErzählende Literatur
710 2 _aHoffmann und Campe Verlag
856 4 2 _uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3601af2f06f43b990a70f2bdfdd5bed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_3Inhaltstext
900 _bSUB Bremen <46>
_da ger 829 len 3/258
900 _bSUB+Uni Hamburg <18>
_d!18/156! T 51 l 3 u 1
900 _bUB Kiel <8>
_d!10 ger 940:len 9,2! Bw 7731
900 _bUB Ilmenau <Ilm 1>
_din Bearbeitung
900 _bSUB+Uni Goettingen <7>
_d!7/052! bestellt
900 _bULB Halle <3>
_d!Ha 18-RVK! GN 7790 100
900 _bBIS Uni Oldenburg <715>
_dger 829 len 3 DD 5199
900 _bStB Braunschweig <56>
900 _bStB Bremen <478>
_dS
900 _bUB Potsdam <517>
_d!4000!
942 _2z
_cBELLE E
951 _ager 829
_221
951 _ager 829 len
_221
951 _a81
_221
951 _ager 829 len 3
_2120
999 _c23145
_d23145