000 | 02974nam a2200577 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 824383524 | ||
003 | OSt | ||
005 | 20250616143518.0 | ||
008 | 150506s2015 gw 000 0 ger d | ||
015 |
_a15N19 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a1070331953 _2DE-101 |
|
020 |
_a3630874541 _cGb. : EUR 19.99 (DE) |
||
020 |
_a9783630874548 _cGb. : EUR 19.99 (DE) |
||
024 | 3 | _a9783630874548 | |
024 | 8 | _aSTHANT00897085 | |
035 | _a(OCoLC)927066074 | ||
035 | _a(DE-101)1070331953 | ||
035 | _a4465188 | ||
035 | _aT00897085 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1070331953 | ||
040 |
_aDE-601 _bger _cDE-601 _erakwb |
||
041 | 0 | _ager | |
082 | 0 | 0 | _a830 |
082 | 0 | 9 |
_a830 _aB |
084 |
_aZba _2asb |
||
084 |
_aZAA _2ssd |
||
084 |
_aS _2sfb |
||
084 |
_aR 11 _2kab |
||
084 |
_aFamilie _2ekz |
||
100 | 1 | _aRennefanz, Sabine | |
245 | 1 | 4 |
_aDie Mutter meiner Mutter _cSabine Rennefanz |
250 | _a1. Aufl. | ||
260 | 3 |
_aMünchen _bLuchterhand Literaturverlag _c2015 |
|
300 |
_a251 S. _c215 mm x 135 mm |
||
504 | _aDie Mutter der Ich-Erzählerin ist das Produkt einer Vergewaltigung. Ihr Vater musste dann die ledige Mutter heiraten. Erst nach 60 Jahren erfährt die Familie von dieser Tatsache. Die Enkelin begibt sich auf Spurensuche, findet Erklärungen für Sprachlosigkeit und Kälte. | ||
520 | _aJahre nach Grossvaters Tod bekommt die Enkelin von ihrer Mutter den Anruf: "Wir müssen reden". Dieser wiederkehrende Satz strukturiert den Roman. Die 60-jährige Mutter der Ich-Erzählerin hat erfahren, dass sie das Produkt einer Vergewaltigung ist. Grossmutter Anna war immer seltsam und verschlossen. Sie kam 14-jährig nach der Flucht als Waise mit ihrem Bruder in ein kleines Dorf, musste als Magd arbeiten. Als der spätere Grossvater desillusioniert aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft in dieses Dorf zurückkehrt, nimmt er sich eines Tages die scheue Anna auf dem Dachboden. Der 20 Jahre ältere Vergewaltiger muss die junge Mutter heiraten. Gut gemeint, aber das Schlimmste, was Anna passieren kann. Die Autorin (vgl. "Eisenkinder", ID-A 17/13) findet späte Erklärungen für Sprachlosigkeit und Kälte, fragt wie dies die Familie geprägt hat und nach Auswirkungen auf folgende Generationen. Nach einem authentischen Schicksal mischt sie Erinnerungen und Fantasie, rekonstruiert Szenen. Ihre Erzählhaltung wechselt zwischen Distanz und Nähe. Eine berührende, interessant erzählte Familiengeschichte, überall zu empfehlen | ||
650 | 7 |
_aNachkriegszeit _2gnd |
|
650 | 7 |
_aWeibliche Jugend _2gnd |
|
650 | 7 |
_aFlüchtling _2gnd |
|
650 | 7 |
_aBauernhof _2gnd |
|
650 | 7 |
_aSpätheimkehrer _2gnd |
|
651 | 7 |
_aDeutschland _2gnd |
|
951 |
_ager 859 _221 |
||
951 |
_ager 859 rens _221 |
||
951 |
_a81 _221 |
||
710 | 2 | _aLuchterhand Literaturverlag GmbH | |
900 |
_bSUB Bremen <46> _da ger 859 rens 3/588 |
||
900 |
_bStB Hannover <115> _dRenne, S _e9 |
||
900 |
_bStB Bremen <478> _dS |
||
942 |
_2z _cBELLE E |
||
999 |
_c23137 _d23137 |