000 02174njm a2200493 c 4500
001 824389425
003 DE-601
005 20250616143515.0
007 su uuuuuuuuuuu
008 150506s2015 gw 000 0 ger d
015 _a15N19
_2dnb
016 7 _a1070340537
_2DE-101
020 _a384451953X
_c: EUR 19.99 (DE)
020 _a9783844519532
_c: EUR 19.99 (DE)
024 3 _a9783844519532
024 8 _aSTHANT00897362
035 _a(DE-101)1070340537
035 _a7685217
035 _aT00897362
035 _a(DE-599)DNB1070340537
040 _aGBVCP
_bger
_cGBVCP
_erakwb
041 0 _ager
082 0 0 _a850
082 0 9 _a850
_aB
084 _aZba
_2asb
084 _aZAA
_2ssd
084 _aS
_2sfb
084 _aR 11
_2kab
084 _aGesellschaft
_2ekz
084 _aLesung
_2ekz
100 _aEco, Umberto
_4Umberto Eco. Gelesen von Felix von Manteuffel. Aus dem Ital. von Burkhart Kroeber
240 1 0 _aNumero zero <dt.>
245 0 0 _aNullnummer
250 _aVollst. Lesung
260 3 _aMünchen
_bDer Hörverl.
_c2015
300 _a5 CDs
306 _aca. 366 Min.
504 _aEin erfolgloser Schriftsteller wird als Ghostwriter engagiert, um über ein Zeitungsprojekt zu schreiben, das weniger Journal als Mittel zum Aufstieg des Verlegers sein soll. Mediensatire auf den Aufstieg Berlusconis.
520 _aMailand, 6. Juni 1992, nachts. Bei dem Journalisten Colonna ist eingebrochen worden. Die Diskette mit brisanten Informationen hat man nicht gefunden, Colonna sieht jetzt sein eigenes Leben bedroht. Auch er spielt ein Doppelspiel: Er soll schmutzige Gerüchte über die gute Gesellschaft in einer zwielichtigen Zeitung lancieren. Zugleich schreibt er als Ghostwriter ein Enthüllungsbuch über den programmierten Skandal. Umberto Eco entwickelt eine rasante Kriminalgeschichte zwischen Wirtschaft, Politik und Presse. Und einen ironischen, provozierenden Roman über das 21. Jahrhundert: Je absurder die Nachrichten, desto deutlicher erkennt man die Gesellschaft von heute
700 1 _aEco, Umberto
700 1 _aKroeber, Burkhart
700 1 _aManteuffel, Felix von
_ePerformer
_4prf
942 _2z
_cCD E
999 _c22864
_d22864