000 01772nam a2200409 c 4500
001 792450043
003 OSt
005 20250616143514.0
008 140812s2013 gw 000 0 ger d
020 _a9783630874128
035 _a(DE-599)GBV792450043
040 _aGBVCP
_bger
_cGBVCP
_erakwb
041 1 _ager
_hnor
082 0 0 _a839
082 0 9 _a839
_aB
084 _a18.16
_2bcl
084 _a17.97
_2bcl
084 _aGW 9800
_2rvk
084 _a7,22
_2ssgn
084 _asca
_2z
100 1 _aKnausgård, Karl Ove
110 _4Aus dem Norweg. von Paul Berf
245 1 0 _aSpielen : Min Kamp (3)
_cKarl Ove Knausgård.
250 _a2. Aufl.
260 3 _aMünchen
_bLuchterhand
_c2013
300 _a571 S.
_c22 cm
490 _aMin Kamp ;
_v3
500 _aTeilausg.
520 _a3.Bd. Das literarische Abenteuer aus Norwegen, das autobiographische Projekt von Karl Ove Knausgard geht weiter: Nach St erben und Lieben nun Spielen, ein Roman über eine Kindheit, der eine Welt beschreibt, in der Kinder und Erwachsene parallele Leben führen, die sich nie begegnen. Alles beginnt mit einer traditionellen Familie: Vater, Mutter und zwei Jungen, die nach Südnorwegen ziehen, in ein neues Haus in einer neuen Siedlung. Es sind die frühen Siebzigerjahre, die Kinder sind klein, die Eltern jung, die Zukunft scheint offen und verheißungsvoll. Aber irgendwann beginnt sie sich zu schließen, irgendwann wird das, was mit großen Hoffnungen begann, klein und festgelegt. Was ist passiert? Wie konnte es dazu kommen?
653 7 _aBelletristische Darstellung
653 7 _aNorwegen
653 7 _aKindheit
700 1 _aBerf, Paul
_eTranslator
_4trl
942 _2z
_cBELLE E
951 _aGER 317:Knausgård
_290
951 _aska 891 knau 3
_2120
999 _c22719
_d22719