000 01893nam a2200529 c 4500
001 812531388
003 OSt
005 20250616143508.0
008 141210s2015 gw 000 0 ger d
015 _a15A14
_2dnb
016 7 _a1062988183
_2DE-101
020 _a3351035993
020 _a9783351035990
_cPp. : EUR 19.95 (DE)
024 3 _a9783351035990
024 8 _a9783351035990/missing
028 5 2 _a641/13599
035 _a(DE-101)1062988183
035 _a(OCoLC)898077562
035 _a(DE-599)DNB1062988183
040 _aGBVCP
_bger
_cGBVCP
_erakwb
041 0 _ager
082 0 0 _a324.2430092
082 0 0 _a261.7092
082 0 0 _a320
082 0 9 _a320
084 _aEmp 821
_2asb
084 _aEMP 225
_2ssd
084 _aGesch 461
_2sfb
084 _aD 401
_2kab
100 1 _aGysi, Gregor
245 1 0 _aWas bleiben wird :
_bein Gespräch über Herkunft und Zukunft /
_cGeorg Gysi ; Friedrich Schorlemmer. Hrsg. von Hans-Dieter Schütt
250 _a2. Aufl.
260 3 _aBerlin
_bAufbau Verl.
_c2015
300 _a294 S.
_c22 cm
504 _aFriedrich Schorlemmer, Pfarrer, Oppositioneller, Mitinitiator der Bürgerrechtsbewegung "Schwerter zu Pflugscharen", und Gregor Gysi, Anwalt und Sohn des DDR-Kulturministers Klaus Gysi, erinnern sich jetzt, 25 Jahre nach der Wende, an ein verschwundenes Land und den Auftrag, den es uns hinterlässt.
600 1 7 _aGysi, Gregor
_d1948-
_2gnd
600 1 7 _aSchorlemmer, Friedrich
_d1944-
_2gnd
653 7 _aGespräch
700 1 _aSchorlemmer, Friedrich
_eAuthor
_4aut
700 1 _aSchütt, Hans-Dieter
_eHrsg.
_4edt
787 0 8 _iOnline-Ausg.:
_tWas bleiben wird
_w(DE-601)1067225765
900 _bUB Kiel <8>
_d!10 gsg 207:gys 4! Bu 9046
900 _bLB Oldenburg <45>
_d15-1501
900 _bStB Braunschweig <56>
900 _bStB Bremen <478>
_dGesch 461
942 _2z
_cFACH E
999 _c22257
_d22257