000 | 02928nam a2200589 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 731914333 | ||
003 | DE-601 | ||
005 | 20250616143456.0 | ||
008 | 121213s2013 gw 000 0 ger d | ||
015 |
_a13A18 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a1028506848 _2DE-101 |
|
020 |
_a9783801204389 _ckart. : EUR 22.00 (DE) |
||
020 | _a3801204383 | ||
024 | 3 | _a9783801204389 | |
024 | 8 | _aSTBBT952593300 | |
024 | 8 | _aleb010226289 | |
024 | 8 | _aghiwocn839241169 | |
035 | _a(DE-101)1028506848 | ||
035 | _a952593300 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1028506848 | ||
040 |
_aGBVCP _bger _erakwb |
||
041 | 0 | _ager | |
050 | 0 | _aDD247.F62 | |
082 | 0 | 0 | _a943.086092 |
082 | 0 | 9 | _a943 |
084 |
_a15.43 _2bcl |
||
084 |
_a89.21 _2bcl |
||
084 |
_aNQ 1877 _2rvk |
||
084 |
_a8,1 _2ssgn |
||
100 | 1 | _aFrank, Niklas | |
245 | 1 | 0 |
_aBruder Norman! : _b"Mein Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn" _cNiklas Frank |
250 | _a1. Aufl. | ||
260 | 3 |
_aBonn _bDietz _c2013 |
|
300 |
_a316 S. _bIll. _c21 cm |
||
520 | _aNach "Der Vater" (BA 12/87) und "Meine deutsche Mutter" (BA 5/05) beschließt Niklas Frank mit "Bruder Norman!" die Verarbeitung seines furchtbaren familiären Erbes. Im Mittelpunkt auch hier die schonungslose Abrechnung mit dem Vater, der als Hitlers oberster Verwalter des "Generalgouvernements" verantwortlich war für die Enteignung, Ermordung und Deportation hunderttausender Polen und für die Errichtung der jüdischen Gettos. In einem fiktiven Totengespräch mit dem 2009 verstorbenen Bruder Norman versucht Niklas eine im Vergleich zu früher fast schon zärtliche Abrechnung mit dem ältesten Bruder, der ihn zwar nicht als unverbesserlichen Apologeten des Vaters erscheinen lässt, dessen Leben aber ein einziger Verdrängungsprozess war und der sich aus dem Zwiespalt zwischen der Liebe zum Vater und seinem Leben als Massenmörder nicht lösen konnte. Insgesamt wieder ein entblößendes, selbst zerfleischendes Psychogramm, mit vielen persönlichen Erinnerungen, Anekdoten und Dokumenten der Zeit - allerdings mit bedingtem historischen Nutzwert. Der Autor ist zur Zeit auf Lesereise. (2) (Uwe-Friedrich Obsen) | ||
520 | _aIn einem fiktiven Totengespräch mit seinem 2009 verstorbenen Bruder leistet Niklas Frank nach "Der Vater" (1987) und "Meine deutsche Mutter" (2005) eine weitere Verarbeitung seines furchtbaren familiären Erbes. (Uwe-Friedrich Obsen) | ||
650 | 7 |
_aVater _2gnd |
|
650 | 7 |
_aNationalsozialistischer Verbrecher _2gnd |
|
650 | 7 |
_aSohn _2gnd |
|
650 | 7 |
_aVergangenheitsbewältigung _2gnd |
|
650 | 0 |
_aNazis _xBiography |
|
650 | 0 |
_aFathers and sons _zGermany |
|
650 | 0 |
_aWar criminals _zGermany _xBiography |
|
650 | 0 |
_aWorld War, 1939-1945 _xAtrocities |
|
653 | 7 | _aBiographie | |
653 | 7 | _aGeschichte | |
653 | 7 | _aErlebnisbericht | |
951 |
_ahit 349.5 frk _221 |
||
951 |
_a24 _221 |
||
951 |
_aUB 190 _270 |
||
942 |
_2z _cBELLE E |
||
999 |
_c20974 _d20974 |