000 01729nim a2200241 u 4500
001 ZLB15374120
003 OSt
005 20250616143451.0
008 110728s2011 ||| ger
020 _c9783839811030
024 3 _a9783839811030
041 0 7 _ager
_2ISO 639-2
082 _aR 11 / Wal
100 _aWalser, Martin
245 0 0 _aMuttersohn.
_cMartin Walser, gelesen vom Autor
_h[CD]
250 _aAutorenlesung
260 _aBerlin
_bArgon-Verl.
_c2011
300 _a8 CDs
_e1 Beih.
306 _aca. 550 Min.
490 0 _aArgon Edition
520 _aDer von der literarischen Kritik teils zwiespältig, teils auch etwas ratlos aufgenommene jüngste Großroman des inzwischen 84-jährigen Altmeisters der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur arbeitet sich an einem Thema ab, das für Walser bislang untypisch war: der Erlösung der Welt durch den Glauben. Der charismatische Held des Romans (ID-A 31/11) will wie Jesus vaterlos gezeugt sein ("Muttersohn") und ist im bürgerlichen Leben Pfleger und erstaunlich erfolgreicher Therapeut in der Nervenklinik Professor Feinleins, dessen Geschichte "Mein Jenseits" (BA 4/10; IN 31/10) jetzt das 3. Kapitel des Romans bildet. Die Stärke des neuen Romans liegt aber nicht in seiner messianischen Hauptfigur oder seiner Glaubensthematik, sondern in den vielen verschlungenen Nebengeschichten voll bizarrer Einfälle und skurrilen Humors und natürlich in Walsers nach wie vor stupender Sprachmächtigkeit. Wie immer bei Walser-Lesungen ist sein energiegeladener und schwungvoller Vortrag ein Gewinn für das Textverständnis. Trotz der Länge von fast 10 Hörstunden (auf 8 CDs) sollte das Audiobook den Roman überall im Angebot ergänzen.
942 _2z
_cCD E
999 _c20593
_d20593