000 02503nam a2200409 c 4500
001 567014576
003 OSt
005 20250616143438.0
008 080528s2008 gw 000 0 ger d
015 _a08N234361
_2dnb
015 _a08A292726
_2dnb
016 7 _a988760290
_2DE-101
020 _a9783785559260
_cEUR 7.90
035 _a(OCoLC)239230737
035 _a(DE-101)988760290
035 _aT00651511
035 _a952407322
035 _a(DE-599)DNB988760290
040 _aGBVCP
_bger
_erakwb
_cag
041 0 _ager
082 0 9 _aK
084 _aHistorisches
_2ekz
084 _aDX 4270
_2rvk
100 1 _aRuebenstrunk, Gerd
245 1 0 _aExplosion in der Motorenhalle :
_b[ein Ratekrimi um Rudolf Diesel] /
_cGerd Ruebenstrunk. Ill. von Hauke Kock
250 _a1. Aufl.
260 3 _aBindlach
_bLoewe
_c2008
300 _a123 S.
_bzahlr. Ill.
_c21 cm
490 0 _aTatort Forschung
520 _a In diesem neuen Band der Reihe "Tatort Forschung" (vgl. Bellinda: "Verrat unter Sternenhimmel", BA 4/08) wird ein fiktives Abenteuer im Kontext der historischen II. Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, die 1898 in München stattfand, erzählt. Rudolf, der Sohn des Dieselmotor-Erfinders Rudolf Diesel, sein Freund Johann und dessen kleine Schwester Clara werden Zeugen mehrerer Sabotageaktionen vor und während der Ausstellung, auf der erstmals der Dieselmotor von Rudolfs Vater gezeigt werden soll. Ein mysteriöser Mann sägt erst die Achse des Wagens an, mit dem die Motoren transportiert werden sollen, bevor er später diverse Explosionen in den Ausstellungsräumen auslöst. Während die Kids sich bemühen, den Fall aufzuklären, geraten sie selbst in Gefahr. Doch dann können sie aufdecken, dass es sich bei dem Saboteur um einen Wissenschaftler handelt, der dem bekannten Rudolf Diesel seine Erfindung des Dieselmotors streitig machen wollte. Eine spannende Story vor historischer Kulisse zu einem in der aktuellen Jugendliteratur nur selten behandelten Thema. Mit breitem Glossar. Gerne empfohlen. . - Im Kontext der II. Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung 1898 in München, erleben der Sohn des bekannten Erfinders Rudolf Diesel und seine Freunde ein spannendes Abenteuer.
951 _a4/Technik 1/Krimi/Rätsel
_2120
700 1 _aKock, Hauke
900 _bSUB+Uni Hamburg <18>
_d!18/263! P 2008/7
900 _bStB Hannover <115>
_dHistorisches / R
_e1
900 _bBIS Uni Oldenburg <715>
_d!108! 7855-5926/08
942 _2z
_cBELLE KI
999 _c19077
_d19077