000 04293nam a2200361 c 4500
001 508104483
003 DE-601
005 20250616143431.0
008 060301s2001 gw 000 0 ger d
020 _a3423128801
_c19.50 DM, Taschenbuch.
020 _a3882436514
_c42.80 EUR, fest gebunden.
035 _a(OCoLC)231870690
035 _a(DE-599)GBV508104483
040 _aGBVCP
_bger
_erakwb
_ccs
041 0 _ager
082 _aR 11
084 _a59
_2sdnb
084 _a17.97
_2bcl
084 _a18.10
_2bcl
100 1 _aGrass, Günter
_4aut ; art
_d[1927-2015]
245 1 0 _aMein Jahrhundert /
_cGünter Grass.
_hBuch.
250 _aTaschenbuch - Ungekürzte (Text-)Ausgabe. Illustrierte Ausgabe mit Aquarellen, 6. Auflage.
260 _aMünchen :
_bDeutscher Taschenbuch Verlag,
_c2001.
260 _aGöttingen :
_bSteidl,
_c1999.
300 _a382 S.
_c20 cm
490 0 _adtv ;
_v12880
520 _bRedet hier das Jahrhundert selbst? Je mehr man blättert, desto stärker wird die Sogwirkung. Ein schweres Buch. Aber auch wieder sehr leicht. Aber doch wieder so schwer, daß es am liebsten an einem Stehpult gelesen werden möchte. Wie seltsam. Wie schön. Günter Grass schlüpft in Rollen. Behutsam werden wir von ihm durch das zu Ende gehende Jahrhundert geführt, Grass zeichnet es nach -- Jahr für Jahr -- ein Aquarell, eine Geschichte. Nicht die Großereignisse liegen ihm am Herzen. Es sind die Nebenschauplätze, die er aufspürt, oft scheinbar Unwesentliches, das bei näherer Betrachtung aber schlagartig zur Erhellung des Ganzen beiträgt. Es sind die Sabotagegedanken eines verzweifelten Bordmechanikers während des demütigenden Fluges zur Übergabe des Luftschiffs LZ126 als Reparationszahlung an die Amerikaner 1924. Das Essay über die ideologische Bredouille des linken Lehrerehepaars, dessen Anzeige bei der Polizei 1972 zur Verhaftung Ulrike Meinhofs führte, ist eines der beklemmendsten und feinstbeobachteten in diesem Buch. Über die furchtbaren Weltkriegsjahre 1914-1918 schwadronieren im edlen Züricher Café die Autoren Remarque und Jünger im Beisein einer jungen Schweizerin. Schnell gerät man sich in die Haare über Stahlhelmqualitäten und Feinheiten des Gaskrieges an der Westfront. Grass läßt das Gespräch Mitte der 60er Jahre stattfinden und plötzlich wird bedrückend klar, wo die Herren noch immer zu Hause sind und es wohl auf immer und ewig sein werden. Die Episode nimmt eine wahrhaft schaurige Wendung, als die junge Eidgenossin in einem kleinen Nebensatz zu erkennen gibt, dieses Gespräch im Rahmen einer Forschungsarbeit für eine der größten Schweizer Waffenschmieden zu führen. Die Geschichten wollen nicht enden. Es gäbe noch so viel zu erzählen. Von Jankele, dem jüdischen Glaser, der das Panzerglas für Eichmanns Zelle anfertigte und nun im Gerichtssaal über seine getötete Familie reflektiert, und, und, und. Gegen Ende schlüpft Grass gar noch in Birgit Breuels Kleider. Er konnte nicht anders. Sein Lieblingshaßobjekt. In einer wunderbar entlarvenden Rechtfertigungssuada läßt er die Treuhanddame lamentieren über jenen deutschen Großdichter, der sich erdreistet, sie in seinem geplanten Roman mit der Figur eines anderen Großen, Fontane, zu vergleichen. "Nur weil eine gewisse Frau Jenny Treibel es genau wie ich verstanden hat, das Geschäftliche mit der Poesie zu verbinden. Aber sollte dennoch alles schiefgehen, man hat ja noch den Familienbesitz mit Elbblick!" Dazu Grass´ aquarellierte Hand, aus der Menschlein wie geknickte Streichhölzer rieseln. Getroffen! Vielleicht läßt der eine oder andere Käufer ja diesmal seine obligate Geschenkidee, "Unser Jahrhundert im Bild" auf dem Wühltisch am Kaufhauseingang liegen. Mein Jahrhundert ist ebenso reich an Bildern, keine Königshochzeiten zwar, aber Geschichten und Aquarelle von einer Kraft, die jeden halbwegs sensiblen Leser so schnell nicht mehr losläßt. --Ravi Unger Der Text bezieht sich auf die illustrierte Version des Buches.*amazon
830 _w(DE-601)130743682
_v12880
856 4 2 _yRezension
_uhttp://www.gbv.de/dms/faz-rez/FBUZ19990717110251.pdf
_mV:DE-601;FAZ
_3Rezension
900 _bUB Rostock <28>
_d!28/BB2! GN 5050 M51.2001
900 _bLBMV Schwerin <33>
_d47 A 1719
942 _2ddc
_cBELLE E
999 _c18302
_d18302