000 03379njm a2200205 a 4500
005 20250616143415.0
008 120626s9999 xx 000 0 und d
020 _a0 28943 24652 1
041 _ager
100 _aZuckowski, Rolf:
245 _aDas große Abenteuer Musik (Folge 8) : Vom Tuten und Blasen
_h[CD]
260 _bPolygram Klassik, Hamburg. -
_c1990
300 _a1 CD
306 _a60:40
490 _aDas große Abenteuer Musik ;
_v8
520 _bFolge 8 der Zuckowski-Reihe Abenteuer Musik beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und den Einsatzmöglichkeiten von Blechblasintrumenten in der Musik. Dabei werden geblasene Jagd-, Militär- und Warnsignale ebenso ansprechend erläutert wie die auserwählte Rolle des Blechbläsers in der historischen Gesellschaft und deren Verbindung hinein in Themen der klassischen Musik. Als Beispiel stellt Zuckowski dazu Ausschnitte aus Kompositionen quer durch die Geschichte der Klassik von der Renaissance bis zur Romantik vor, in denen Blechbläser eine herausragende Rolle spielen. Daneben wird aber auch auf entscheidende instrumentenkundliche Entwicklungen, wie die Erfindung der Ventile an Blechblasinstrumenten und den damit einhergehenden spieltechnischen Neuerungen, eingegangen. Die Ausschnitte stammen aus bekannten und beliebten Werken wie Bachs Brandenburgische Konzerte, Mozarts Serenade D-dur (Posthorn-Serenade ) oder den grandiosen Bläserthemen aus Wagners Götterdämmerung und Alpensinfonie. Die verwendeten Beispiele wurden aus hochwertigen, wenn auch nicht immer den besten erhältlichen Einspielungen entnommen, wobei das sicherlich daran liegt, dass Zukowski die Auswahl auf den Katalog der Polygram-/Phillipskette beschränkt. So finden sich dort dennoch beispielsweise das Orchester der Bayreuther Festspiele unter Karl Böhm für die Wagnerausschnitte, die Bläser der Berliner Philharmoniker (Gabrieli, Canzona à 8) und das London Symphony Orchestra & Chorus, dirigiert von Sir Colin Davis (Berlioz, Requiem op. 5). *amazon.de 1. Giovanni Gabrieli [1555?-1612] : Canzona á 8 2. L.v. Beethoven [1770-1827] : Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72b Fanfaren-Thema 3. Claudio Monteverdi [1567-1643] : LÓrfeo, Favola in Musica Toccata 4. J.S. Bach [1685-1750] : Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-dur BWV 1047 3. Allegro assi 5. A. Vivaldi [1678-1741] : Concerto C-dur für 2 Trompeten, Streicher und continuo RV 537 1.Allegro 6. J. Haydn [1732-1809] : Trompentenkonzert Nr. 1 Es-dur Hob. VII:1 3. Allegro 7. W.A. Mozart [1756-1791] : Serenade D-dur KV 320 Posthorn-Serenade 6. Minuetto (Schluß) 8. W.A. Mozart: Hornkonzert Es-dur KV 417 3.Rondo 9. R. Wagner [1813-1883] : Siegfried - 2. Aufzug "Heida! So höre nun auf mein Horn" 10. L.v. Beethoven [1770-1827] : Symphonie Nr. 3 Es-dur op. 55 "Eroica"- 3. Scherzo (Schluß] 11. G.F. Händel [1685-1759] : Feuerwerksmusik La Réjouissance 12. Hector Berlioz [1803-1869] : Requiem op. 5 2. Tuba mirum (Teil) 13. A. Bruckner [1824-1896] : Symphonie Nr. 7 E-dur 2. Adagio (teil) 14. R. Wagner [1813-1883] : Götterdämmerung - 3. Aufzug - 2. Szene - Trauermarsch 15. R. Strauss [1864-1949] : Eine Alpensinfonie op. 64 / Stille vor dem Strum - Gewitter und Sturm, Abstieg 16. Grigoras Dinicu [1889-1948] / Jascha Heifetz [1901-1987] : Hora staccato
653 _aKinder-Musik
653 _aKlassik für Kinder
942 _cCD KI
_2z
999 _c16517
_d16517