000 02552ngm a2200229 a 4500
005 20250616143402.0
008 120611s9999 xx 000 0 und d
041 _ager
050 _aD 401
245 _aBlaue Wimpel im Sommerwind. Baumeister des Sozialismus - Walter Ulbricht
_h[DVD]
260 _bDEFA,Babelsberg :\\
_c1952
300 _a1 DVD
306 _aca. 52 + 74 min.
490 _aDie großen DEFA - Dokumentarfilme ;
_vTeil 1
520 _bDie grossen DEFA-Dokumentarfilme - Teil 1 "Blaue Wimpel im Sommerwind" Ein Zeitdokument aus den frühen fünfziger Jahren, zu dem der Dichter Franz Fühmann den Text schrieb. Damals organisierte der ostdeutsche Pionierverband die Aktion "Frohe Ferien für alle Kinder". Gezeigt werden der Segelflugzeugbau in einem Ferienlager an der Ostsee, die Fahrt mit dem Segelschulschiff "Wilhelm Pieck", ein Geländespiel im Elbsandsteingebirge, eine Havelexpedition und ein Besuch in der Thomas-Müntzer-Stadt Mühlhausen. Höhepunkt ist das Pioniertreffen in Dresden, die Verleihung des Namens "Ernst Thälmann" an die Pionierorganisation und der Schwur der Versammelten. Das für den Film geschriebene Lied "Die Heimat hat sich schön gemacht" avancierte zu einem modernen Volkslied. Der Film wurde Ende 1952 mit großem Vorankündigungs- und Werbeaufwand gestartet. Das Ministerium für Volksbildung setzte im März 1953 den Filmbesuch als obligatorisch für die Klassen 4-12 an. Laufzeit: 52 Min. Produktionsjahr: 1952 Regie: Herbert Ballmann "Baumeister des Sozialismus: Walter Ulbricht" Mit diesem Film wollte die DEFA Walter Ulbricht zum 60. Geburtstag gratulieren. Man zeigte ihn als unermüdlichen Helden und ständigen Ratgeber: heute bei Arbeitern, morgen bei Sportlern und Architekten, übermorgen als Staatsgast in osteuropäischen "Bruderländern". Seltenen Privatszenen aus dem Leben des SED-Chefs wurden fotografiert: mit seiner Frau Lotte beim Tischtennis, während die Adoptivtochter Beate nebenan Schularbeiten macht. Doch bevor der Film ins Kino kam, verschwand er im Archiv. Angesichts der politischen Veränderungen nach dem Tod Stalins und der Arbeiterproteste vom 17. Juni 1953 wollte selbst die Partei dem Publikum ein solches Zeugnis des Personenkults nicht mehr zumuten. Erst 1997 wurde dieses Dokument entdeckt und in Berlin uraufgeführt. Laufzeit: 72 Min. Produktionsjahr: 1953 Regie: Ella Ensink, Theo Grandy
653 _aDokumentation
653 _aDDR
653 _aJunge Pioniere
653 _aPioniertreffen
653 _aWalter Ulbricht
942 _cDVD E
_2z
999 _c14698
_d14698