000 | 01155nam a2200205Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
003 | OSt | ||
005 | 20250616143335.0 | ||
008 | 120418s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a978-3-7886-0409-7 | ||
041 | _ager | ||
082 | _aIII N 42 | ||
100 | _aBuggisch, Werner u. Christian | ||
110 | _4Ill. von Marion Wieczorek. | ||
245 |
_aFossilien : _bWas ist Was 69 / _hBuch |
||
260 |
_bTessloff, _aNürnberg _c2006 |
||
300 | _a48 S. | ||
490 |
_aWas ist Was : _v69 |
||
520 | _aUrsprünglich bezeichnete man alles, was aus der Erde ausgegraben werden konnte, als Fossilien. Heute verstehen wir darunter die Überreste früherer Organismen. Anschaulich erklären die Autoren, wie Fossilien entstehen, welche Arten man unterscheidet und wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Sie stellen spektakuläre Funde vor und schildern, welche Erkenntnisse die Forscher aus Fossilienfunden gewinnen. Was sagen Fossilien über die Verschiebung der Kontinente auf der Erde aus, über den Wandel des Klimas und die Entwicklung des Lebens vom kleinsten Lebewesen bis hin zur Vielfalt der heutigen Tier- und Pflanzenwelt? | ||
942 |
_cFACH KI _2z |
||
999 |
_c10421 _d10421 |