Mathematik in der Antike : Mathematik in der Periode der Sklavenhaltergesellschaft. Hans Wussing
Publication details: B. G. Teubner Verlagsgesell., Leipzig; 1962Description: 245 S. 129 AbbISBN:- 294.3754361
Item type | Current library | Call number | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek Wildau | M 010 | Available | 620805 |
Altägyptische Mathematik:
- Rechentechnik, Geometrie, Einzelprobleme
Babylonische Mathematik:
- Schrift- und Zahlensystem
- Zahlentafeln
- Geometrie
- algebraische Charakter der babylonischen Mathematik
Griechische Mathematik
- Allgemeiner Charakter, Periodisierung
- Zahlensysteme. Logistik
Ionische Periode
- Thales von Miletos, Demokritos, Abdera
- Quadratur des Kreises, Hippokrates von Chios
- die pythagoreische Schule
Athenische Periode
- Zusammenbruch der arithmetica universalis
- Herausbildung der geometrischen Algebra
- Systematisierung der quadratischen Irrationalitäten
- Größenlehre unter Einbeziehung des Irrationalen
- Anfänge der geometrischen Analysis
- Die Mathematik in der Eudoxischen, Platonischen und peripatetischen Schule
Hellenistische Periode
- die "Elemente" und die anderen Schriften des Eukleides
- Archimedes als Mathematiker
- die Kegelschnittslehre. Apollonius von Perge
- Die weitere Entwicklung in Alexandria. Die Epigonen
- Hellenistische Astronomie und die Begründung der Trigonometrie
- Heron von Alexandria
Die Mathematik am Ausgang der Antike
- ursprüngliche Kenntnisse der Römer. Römische Feldmeßkunst
- Diphantos von Alexandria
- Pappos von Alexandria
- Neupythagoreer. Neuplatoniker. Der Verfall der antiken Mathematik
- die Ursachen des Verfalls
- die wissenschaftlichen Erben
- Zeittafel
- Mathematikgeschichtliche Karte des Mittelmeerraums
There are no comments on this title.