Cover von Amazon
Cover von Amazon.com
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Musen am Telefon : warum wir alle wie die alten Griechen sprechen, ohne es zu wissen Karl-Wilhelm Weeber

Von: Sprache: Deutsch Veröffentlichungsangaben: Darmstadt Primus-Verl. 2008Beschreibung: 236 S. 23 cmISBN:
  • 9783896783592 (Gb.)
Schlagwörter: DDC-Klassifikation:
  • 430 480
Andere Klassifikation:
  • Ogk 2
  • OGK 2
  • SPRA 147
  • I 144
  • 430 | 480
  • 17.59
  • 17.16
  • 18.41
  • GC 1264
  • 6,12
Zusammenfassung: Der Autor ist Professor für Alte Geschichte und Leiter eines Gymnasiums. Er ist bereits durch zahlreiche Veröffentlichungen rund um das alte Rom bekannt, vor allem durch "Rom-Deutsch" (BA 9/06). Mit vorliegendem Buch wendet er sich nun den altgriechischen Wurzeln in unserer Sprache zu. Der Leser ist erstaunt über die Vielzahl deutscher Wörter, bei denen er einen griechischen Ursprung nicht vermutet hätte wie z.B. beim "Eisbein", erfährt etwas über griechische Vorsilben (das Wort "vorprogrammiert" hat streng genommen 2 Vorsilben, da "pro" bereits "vor" bedeutet). Man liest, wie Otto Rehagel seine Mannschaft 2004 für die Europameisterschaft motivierte, indem er Namen aus der griechischen Mythologie verteilte. Das Buch ist lehrreich, ohne belehren zu wollen und zugleich unterhaltsam bis zur letzten Seite. Ein positives Beispiel, wie das Verständnis für die deutsche Sprache ohne akademische Pedanterie geweckt werden kann. Im Anhang Literaturhinweise und ein Register griechischer Wörter sowie deutscher Wörter griechischen Ursprungs. Kein Vergleichstitel angezeigt.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen, um Tags hinzuzufügen.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
Fachbücher Erwachsene Fachbücher Erwachsene Bibliothek Wildau I 101 Verfügbar 140181

Amüsante Erklärungen zu Wörtern griechischen Ursprungs in der deutschen Sprache. (Barbara Kette)

Der Autor ist Professor für Alte Geschichte und Leiter eines Gymnasiums. Er ist bereits durch zahlreiche Veröffentlichungen rund um das alte Rom bekannt, vor allem durch "Rom-Deutsch" (BA 9/06). Mit vorliegendem Buch wendet er sich nun den altgriechischen Wurzeln in unserer Sprache zu. Der Leser ist erstaunt über die Vielzahl deutscher Wörter, bei denen er einen griechischen Ursprung nicht vermutet hätte wie z.B. beim "Eisbein", erfährt etwas über griechische Vorsilben (das Wort "vorprogrammiert" hat streng genommen 2 Vorsilben, da "pro" bereits "vor" bedeutet). Man liest, wie Otto Rehagel seine Mannschaft 2004 für die Europameisterschaft motivierte, indem er Namen aus der griechischen Mythologie verteilte. Das Buch ist lehrreich, ohne belehren zu wollen und zugleich unterhaltsam bis zur letzten Seite. Ein positives Beispiel, wie das Verständnis für die deutsche Sprache ohne akademische Pedanterie geweckt werden kann. Im Anhang Literaturhinweise und ein Register griechischer Wörter sowie deutscher Wörter griechischen Ursprungs. Kein Vergleichstitel angezeigt.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.