Cover von Amazon
Cover von Amazon.com
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die satanischen Verse / Salman Rushdie

Von: Veröffentlichungsangaben: btb Random house München 2013Auflage: 1. AuflBeschreibung: 715 SISBN:
  • 9783442746590
Einheitssachtitel:
  • The satanic Verses
Schlagwörter: Zusammenfassung: Eine Flugzeugexplosion in grosser Höhe überleben nur die zwei indischstämmigenSchauspieler Gibril Farishta und Saladin Chamcha. Nach dem freien Fall ihrer >>Wiedergeburt<>offenbart<<; nicht nur im gegenwärtigen London, sondern auch in der Gründungsphase des Islams als Offenbarer des Korans oder in einem indischen muslimischen Dorf, das von einer Charismatikerin namens Aischa zu einem Pilgerzug nach Mekka animiert wird, der mitten durchs Arabische Meer gehen soll. Der Titel Die Satanischen Verse bezieht sich auf die im zweiten Kapitel nacherzählte Episode, wonach dem Propheten Mahound (Mohammed) bei einer Gelegenheit nicht, wie üblich, der Erzengel Gabriel (Gibril) Offenbarungen Allahs eingab, sondern der Satan ihn überlistete. Diese Verse, bei denen es um einen Kompromiss des neuen islamischen Monotheismus mit der polytheistischen Umwelt im Wallfahrtsort Mekka ging, wurden später (infolge einer neuen Offenbarung) durch Mohammed aus der Überlieferung des Koran (vgl. 53. Sure, Vers 19ff.) ausgelöscht; so berichtet auch eine alte islamische Tradition. - Die Auseinandersetzung zwischen unbedingter Kompromisslosigkeit und pragmatischem Taktieren beim Konflikt kultureller Optionen ist eine der Leitfragen des Buchs von Rushdie.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen, um Tags hinzuzufügen.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
Belletristik Erwachsene Belletristik Erwachsene Bibliothek Wildau R 11 Verfügbar 151184

Eine Flugzeugexplosion in grosser Höhe überleben nur die zwei indischstämmigenSchauspieler Gibril Farishta und Saladin Chamcha. Nach dem freien Fall ihrer >>Wiedergeburt<>offenbart<<; nicht nur im gegenwärtigen London, sondern auch in der Gründungsphase des Islams als Offenbarer des Korans oder in einem indischen muslimischen Dorf, das von einer Charismatikerin namens Aischa zu einem Pilgerzug nach Mekka animiert wird, der mitten durchs Arabische Meer gehen soll. Der Titel Die Satanischen Verse bezieht sich auf die im zweiten Kapitel nacherzählte Episode, wonach dem Propheten Mahound (Mohammed) bei einer Gelegenheit nicht, wie üblich, der Erzengel Gabriel (Gibril) Offenbarungen Allahs eingab, sondern der Satan ihn überlistete. Diese Verse, bei denen es um einen Kompromiss des neuen islamischen Monotheismus mit der polytheistischen Umwelt im Wallfahrtsort Mekka ging, wurden später (infolge einer neuen Offenbarung) durch Mohammed aus der Überlieferung des Koran (vgl. 53. Sure, Vers 19ff.) ausgelöscht; so berichtet auch eine alte islamische Tradition. - Die Auseinandersetzung zwischen unbedingter Kompromisslosigkeit und pragmatischem Taktieren beim Konflikt kultureller Optionen ist eine der Leitfragen des Buchs von Rushdie.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.