Unkenrufe : (Record no. 1784)
[ view plain ]
000 -LEADER | |
---|---|
fixed length control field | 01692nam a2200169Ia 4500 |
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER | |
control field | OSt |
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION | |
control field | 20250616143250.0 |
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION | |
fixed length control field | 120418s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER | |
International Standard Book Number | 3-88243-222-5 |
100 ## - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME | |
Personal name | Grass, Günter |
Relator code | aut |
245 ## - TITLE STATEMENT | |
Title | Unkenrufe : |
Remainder of title | eine Erzählung / |
Statement of responsibility, etc | Günter Grass. |
Medium | Buch. |
250 ## - EDITION STATEMENT | |
Edition statement | 1. Auflage. |
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC. (IMPRINT) | |
Place of publication, distribution, etc | Göttingen : |
Name of publisher, distributor, etc | Steidl, |
Date of publication, distribution, etc | 1992. |
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION | |
Extent | 299 Seiten |
520 ## - SUMMARY, ETC. | |
Summary, etc | In Grass' Prosawerk (1992) wird dem Erzähler von einem ehemaligen Klassenkameraden ein Paket mit Archivalien – abgesandt am 19. Juni 1999 – zugeschickt, mit deren Hilfe er die Geschichte einer »schönen Idee und deren entsetzlicher Fleischwerdung« schreibt. Am Allerseelentag 1989 treffen sich in Gdansk ein Witwer und eine Witwe, ein deutscher Kunsthistoriker und eine polnische Restauratorin. Beide sind Vertriebene; und beider Eltern haben sich gewünscht, einst in ihrer Heimaterde zu ruhen. So kommt es zur Idee einer Deutsch-Polnischen Friedhofsgesellschaft – die Vertriebenen sollen als Tote auf »Versöhnungsfriedhöfe« zurückkehren dürfen.<br/><br/>Untermalt von den Unkenrufen des Erzählers entwickelt sich daraus in den nächsten Jahren ein florierendes Wirtschaftsunternehmen und eine neue deutsche Landnahme in Polen bis hin zu Altersheimen für die »Beerdigungswilligen« und »Bungagolf«-Anlagen für ihre Enkel. Mit heiterer Gelassenheit und unaufdringlicher Satire wird im »Gesamtkunstwerk dieser spätmeisterlichen Herbst-Erzählung« (Iris Radisch, 1992) vom Sterben, von der Würde und von der Ruhe des Todes gesprochen, und ein Auferstehungsengel erinnert an die alte Botschaft: »Wirst sehen, wird sein wie neugeboren.«<br/>(Amazon) |
942 ## - ADDED ENTRY ELEMENTS (KOHA) | |
Koha item type | Belletristik Erwachsene |
Source of classification or shelving scheme | Other/Generic Classification Scheme |
Withdrawn status | Lost status | Source of classification or shelving scheme | Damaged status | Not for loan | Home library | Current library | Date acquired | Total Checkouts | Total Renewals | Full call number | Barcode | Checked out | Date last seen | Date checked out | Price effective from | Koha item type |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Other/Generic Classification Scheme | Bibliothek Wildau | Bibliothek Wildau | 20.04.2025 | 2 | 2 | R 11 | 930726 | 06.08.2025 | 11.06.2025 | 11.06.2025 | 25.04.2012 | Belletristik Erwachsene |